ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Kontenverwaltung überwachen
In diesem Blogeintrag werden wir uns anschauen, wie man die Überwachung der Kontenverwaltung aktiviert und sie nutzt.

BitLocker für Unternehmen: Verwaltung mittels Gruppenrichtlinien - Allgemeine Richtlinien & Best Practices
Unsere Mitarbeiter haben eine Blogeintragsserie rund ums Thema BitLocker für Unternehmen verfasst. Im vierten Teil beschäftigen wir uns genauer mit den Konfigurationsmöglichkeiten von BitLocker mittels Gruppenrichtlinien.

Konfiguration der Passwortrichtlinien: Active Directory Administrative Center vs. Gruppenrichtlinien
Unser Kollege Pol Coenen geht in seinem neuen Blogeintrag auf die Zusammenarbeit zwischen dem Active Directory Administrative Center und den Gruppenrichtlinien bezüglich Passwortrichtlinien ein.

Deaktivieren von Connected Accounts per Gruppenrichtlinie
Connected Accounts sind Benutzeraccounts, die mit Windows Live verbunden sind, um Daten, Apps und sogar Systemeinstellungen über verschiedene Geräte zu synchronisieren.

Remote-Gruppenrichtlinienupdate
Gruppenrichtlinienupdate bisher
Gruppenrichtlinien auf vielen Clients zu updaten, war bisher immer eine aufwändige Prozedur. Meist musste sich der Administrator auf allen Clients einzeln einloggen und dort das Kommando gpupdate /force ausführen. Da dies bei einer großen Anzahl an Clients mit viel Aufwand verbunden war, wurde im TechNet-Blog extra ein Beitrag über das domänenweite Updaten der Gruppenrichtlinien mittels Powershell [1] verfasst.
Dies lässt sich nun seit Windows Server 2012 (bzw. Windows 8 mit Remoteserver-Verwaltungstools) sehr viel einfacher durchführen.

Aktivieren bzw. Deaktivieren von Windows Features auf mehreren Rechnern
Wenn man ein bestimmtes Feature auf mehreren Systemen innerhalb eines Netzwerks aktivieren möchte, so nutzt man am besten Gruppenrichtlinien um die angedachten Einstellungen möglichst zentral und gezielt umzusetzen. Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie man Windows Features zentral auf mehreren Rechnern aktivieren kann. In diesem Beispiel wird das Feature SNMP aktiviert.
Um herauszufinden mit welchem Namen das Windows Feature im System hinterlegt ist, welches Sie aktivieren möchten, können Sie das Tool DISM verwenden. Dazu führen Sie bitte folgenden Befehl in der Kommandozeile auf einem der betroffenen Rechner aus.