ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

PowerShell Desired State Configuration Teil 2 – Installation oder "Wie man ein Windows Feature aktiviert"
Nachdem ich im ersten Teil dieser Reihe erläutert habe, welche Vorteile DSC bietet, hatte ich versprochen euch im zweiten Teil zu zeigen, wie man DSC aktivieren und verwenden kann.Jedoch wollte ich euch die komplette Länge des Beitrages mit Installation und Verwendung nicht auf einmal zumuten, daher kommt die Erstellung eines DSC Skriptes und dessen Verwendung erst im dritten Teil.

PowerShell Desired State Configuration Teil 1 - Ersatz für den SCCM?
Einige werden sich beim Lesen dieses Eintrages wohl wundern, wieso ich jetzt erst über dieses Feature schreibe, wenn die Desired State Configuration (DSC) doch schon mit der PowerShell 4.0 im August 2013 erschien.
Dies hat den Hintergrund, dass ich, auch in Hinsicht auf unsere Kunden, bemerkt habe, dass sich immer noch viel zu wenige auf die, mittlerweile für viele, zu schnell ändernde Umgebung und technischen Neuerungen eingestellt haben.
Zudem fiel mir auf, dass nur sehr wenige die neuen Technologien zur Vereinfachung der Administration und der Integration verwenden, die Microsoft uns an die Hand gibt.

SChannel Sicherheitslücke
Microsoft Security Bulletin MS14-066 SChannel Sicherheitslücke kann Remotecodeausführung ermöglichen.
Am 11. November 2014, dem Patchday von Microsoft, wurde eine kritische Lücke im SChannel (auch Secure Channel) öffentlich.
SChannel ist Microsofts Implementierung der SSL/TLS-Verschlüsselung. Diese Sicherheitslücke kann dazu missbraucht werden, dass Schadsoftware auf Windows-Servern und Dekstop-Rechnern mithilfe speziell präparierter Netzwerkpakete ausgeführt werden kann. Betroffen sind fast alle Betriebssysteme, nachzulesen auch unter Betroffene Software. Aus diesem Grund wurde von Microsoft ein passendes Update verteilt.

Powershell Quick-Tip: CSV mit anderen Trennzeichen
Der Befehl Import-CSV ist ein sehr nützliches Tool innerhalb von Powershell-Skripten. Problematisch wird es immer dann, wenn als Trennzeichen nicht , : oder ; verwendet.

32bit vs 64bit - Das Duell im Task-Scheduler
Der Task-Scheduler ist ein sehr nützliches Tool für wiederkehrende Aufgaben, die man entweder nicht selbst ausführen möchte, oder nicht vergessen will. Wer schon einmal versucht hat, einen Scheduled Task explizit als 32bit oder 64bit aufzurufen, wird das Problem kennen: Ist es jetzt ein 32bit Task oder nicht? Und wie kann ich das ändern?

Was bedeutet das Supportende von Windows XP für die eigene Umgebung?
Am 8. April 2014 endet der Extended Support für Windows XP und Office 2003. Ab diesem Datum wird Microsoft keine neuen Sicherheitsupdates und Hotfixes mehr veröffentlichen. Außerdem gibt es keinen kostenlosen oder bezahlten Support mehr.

Primären und sekundären DNS-Server auf mehreren Systemen per Skript ändern
Dieser Eintrag betrifft Windows Server 2008 und Windows Server 2012. Wenn in der Netzwerkumgebung der DNS-Server-Name, die Konfiguration, ein Eintrag, etc. geändert werden soll, ist es häufig viel Arbeit, auf allen zugehörigen Servern und Clients den neuen DNS-Server einzutragen. Um diese Arbeit auf wenige Klicks zu reduzieren, stelle ich im Folgenden ein PowerShell Skript vor, um auf allen nötigen Systemen einen neuen DNS-Server einzutragen.

Wiederherstellung eines gelöschten AD-Kontos
Manchmal ist man einfach etwas zu schnell: Nur wenige Klicks und das Benutzer- oder Computerkonto ist gelöscht. Ohne die Papierkorb-Funktion wird man dann schnell hektisch.
Im Folgenden zeige ich einen schnellen Weg, ein gelöschtes AD-Konto wiederherzustellen.

Eigene AD-Attribute - Änderungen mit Windows Server 2012
In meinen Blogeinträgen habe ich die Möglichkeiten vorgestellt, wie man eigene Attribute im AD erstellen kann, sie versteckt bzw. nur für wenige User sichtbar macht. Diese Lösung funktionierte bis Server 2008R2 problemlos. Mit Server 2012 gab es ein paar kleinere Änderungen am Verhalten des ADs, wodurch die Lösung so nicht mehr ganz praktikabel erscheint. Im Folgenden werde ich kurz die wichtigsten Änderungen auflisten und erklären, wie man auf das neue Verhalten reagieren muss.

Rollengruppenverwaltung im Exchange Control Panel
In Exchange 2010 gibt es die Möglichkeit die Web Applikation Exchange Control Panel (ECP) zu verwenden, um Exchange von nahezu überall verwalten zu können. Zu finden ist das ECP im Normalfall unter: https://Servername.Domainname.com/ecp
Um die Rollengruppen zu verwalten, öffnet man das ECP und navigiert dann zum Reiter <i>Rollen und Überwachung.