ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Microsoft Virtual Academy Kurs: Azure Data Analytics für Entwickler
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten von Azure Data Analytics besprochen. Dabei wird darauf eingegangen was Maschinelles Lernen überhaupt ist und die Möglichkeiten von Azure Machine Learning werden anhand eines praktischen Beispiels vorgestellt. Außerdem werden die Analysemöglichkeiten von Azure Stream Analytics auf sich schnell verändernden Datenbeständen näher betrachtet.

Best Practice Analyzer unter Windows Server
Die Best Practice Analyzer (BPA) von Windows Server 2012 stellen keine vollkommene Neuerung dar, jedoch wurden sie um einige Funktionen erweitert und auffälliger platziert, um sie effektiver nutzen zu können. Mit einem solchen Tool lassen sich die Konfigurationen von Rollen mit den Empfehlungen von Microsoft vergleichen und bei möglichen Fehlern sogar direkt eine Verbindung zu einem Microsoft-Artikel herstellen, welcher sich mit dem Problem befasst und eine Lösung bereit hält.

Remote-Gruppenrichtlinienupdate
Gruppenrichtlinienupdate bisher
Gruppenrichtlinien auf vielen Clients zu updaten, war bisher immer eine aufwändige Prozedur. Meist musste sich der Administrator auf allen Clients einzeln einloggen und dort das Kommando gpupdate /force ausführen. Da dies bei einer großen Anzahl an Clients mit viel Aufwand verbunden war, wurde im TechNet-Blog extra ein Beitrag über das domänenweite Updaten der Gruppenrichtlinien mittels Powershell [1] verfasst.
Dies lässt sich nun seit Windows Server 2012 (bzw. Windows 8 mit Remoteserver-Verwaltungstools) sehr viel einfacher durchführen.

Windows Azure Active Directory
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Cloud-Services und Cloud-Anwendungen ist die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen für die Cloud ein wichtiger Punkt, der bei der Planung mit einbezogen werden muss. Microsoft hat in Windows Azure nun auch die Möglichkeit dazu bereitgestellt.
Was ist Windows Azure Active Directory?
Das lokale Active Directory ist jedem Systemadministrator vertraut, zumindest für diejenigen einer Windows Domäne. Windows Azure Active Directory (WAAD) in Verbindung mit Windows Azure Multi-Factor Authentication (MFA) ist ein sicherer Verzeichnisdienst, mit Hilfe dessen sich die Identifizierung bei Windows Office 365, Windows Intune, vielen anderen kommerziellen SaaS-Anwendungen (Serice as a service) und bei eigenen Cloud-Anwendungen des Unternehmens verwalten lässt.

TechTalk: An interactive action set detection in natural language hybrid system
In this paper, we introduce an interface for natural language dialog system and the Microsoft Excel API. This interface enables users to describe actions in unrestricted natural language interactively and run these actions in the technical domain like Microsoft Excel. We implement a hybrid system that supports natural language interactions similar as a chat bot and gesture control to follow the user’s showing actions.

Imagine Cup 2017 World Finals
„Bitte lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt!“ So oder so ähnlich hören sich die Sicherheitshinweise an öffentlichen Plätzen, wie Flughäfen oder Bahnhöfen oftmals an. Und tatsächlich ist die Gefahr eines Gepäckdiebstahls auf Reisen nicht von der Hand zu weisen. Oftmals bemerkt das Opfer den Diebstahl erst, wenn es bereits zu spät ist. Hierfür hat ein Team von Informatikstudierenden am KIT nun eine Lösung entwickelt.

SharePoint Powershell Quick-Tip: Ändern des Logos auf gesamten SharePoint
Sie haben einen neuen SharePoint 2013 mit vielen verschiedenen Sub-Sites. Sie konfigurieren nun Ihren SharePoint. Alles sieht prima aus und funktioniert. Ihre Mitarbeiter sind zufrieden. Nun kommt ihr Chef und ist unzufrieden mit dem SharePoint-Logo, welches sich auf jeder Seite in der linken oberen Ecke präsentiert.

20 Jahre ESCde
„Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Projekt mit Studierenden und schaffen es, für international renommierte Hochschulen der erste Ansprechpartner in Sachen IT-Support zu sein. Genauso ging es uns nach der Gründung des damaligen University Support Centre.“ So beginnt die Einleitung von Professor Walter Tichy, dem Gründer des heutigen Education Support Centre Deutschland (ESCde) und Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) auf der Feier zum 20.Geburtstag des Studierendenprojekts.

WSUS-Daten und Updates bei In-Place Upgrade sichern und wiederherstellen
Gerade wenn man eine schlechte Internetanbindung hat, kann es mühselig und langwierig sein, nach einem In-Place Upgrade alle Windows Updates des WSUS erneut herunterzuladen. Abhilfe schafft hier die Sicherung der WSUS-Daten aus der Datenbank inkl. der Updates mit anschließender Wiederherstellung nach dem Upgrade.

Probleme bei KB3055041
Es kann sein, dass Namen einzelner Anhänge vertauscht werden, wenn mehrere davon über Outlook 2010 versendet werden. In manchen Fällen kann sogar die Dateiendung mitgeändert werden, was das spätere Öffnen verhindert. Dies steht in Verbindung mit dem am 11. August 2015 veröffentlichten Update KB3055041.