VHDs, VHDX und wie diese konvertiert werden
Hyper-V Iris Gerlach Hyper-V Iris Gerlach

VHDs, VHDX und wie diese konvertiert werden

In diesem Blogeintrag wird gezeigt, wie Sie mittels Hyper-V und PowerShell VHDs konvertieren können.

Das Dateiformat VHDX wurde mit Windows Server 2012 eingeführt und verdrängt in vielen Bereichen das VHD-Dateiformat.

Die Vorteile von VHDX liegen vor allem in der Größenbeschränkung von 64 TB gegenüber 2 TB bei VHDs, der Sektorengröße von 4KByte, welche auf modernere Hardware abgestimmt ist, der besseren Performance und dem Umgang mit Datei-Beschädigungen.

Aber Vorsicht, nicht in jedem Szenario kann eine VHDX eingesetzt werden. Beispielsweise unterstützen virtuelle Maschinen der Generation 1 oder Azure VMs kein VHDX.

Weiterlesen
WSUS - Update Klassifizierungen
WSUS, Windows Server Iris Gerlach WSUS, Windows Server Iris Gerlach

WSUS - Update Klassifizierungen

Wenn Sie Updates in Ihrer Umgebung zentralisiert über den Windows Server Update Service (WSUS) verteilen, stehen Sie irgendwann vor der Frage, welche Updates Sie wirklich benötigen.

D. h. Sie müssen sich Gedanken machen, welche Produktklassen und welche Klassifizierungen Sie verwenden. In diesem Blogeintrag zeige ich Ihnen die unterschiedlichen Klassifizierungstypen von Updates.

Weiterlesen
IPv6 und Outlook
Microsoft Office ESCde Windows Server Team Microsoft Office ESCde Windows Server Team

IPv6 und Outlook

Unter Umständen kann es vorkommen, dass Outlook (2013 aufwärts) spontan nicht mehr gestartet werden kann oder den Status „Disconnect“ anzeigt. Als Ursache des Fehlers prangert Microsoft Netzwerkverbindungsprobleme über IPv6 an. Hierzu zählen unter anderem auch Probleme bei der Namensauflösung von IPv6-Adressen. In dem Artikel unter [1] schlägt Microsoft das Deaktivieren von IPv6 vor, um dieses Fehlverhalten einzudämmen. Dieses Vorgehen stellt jedoch nur einen Workaround dar und sollte nur im äußersten Notfall durchgeführt werden.

Weiterlesen
Umstellung von Windows Updates auf SHA-2
WSUS, Allgemein ESCde Windows Server Team WSUS, Allgemein ESCde Windows Server Team

Umstellung von Windows Updates auf SHA-2

Aufgrund der bekannten Schwächen des SHA-1 Algorithmus wird Microsoft Windows Updates in Zukunft nur noch mit SHA-2 signieren. Bisher wurde sowohl SHA-1 als auch SHA-2 zum Signieren der Updates verwendet.

Nutzer, die Windows 7 SP1, Windows Server 2008 R2 SP1 und Windows Server 2008 SP2 verwenden müssen daher ein Update installieren, um die Updates weiterhin beziehen zu können.

Weiterlesen
PowerShell Quicktipp: Freigegebene Exchange Kalender auflisten
Exchange Server, Powershell Iris Gerlach Exchange Server, Powershell Iris Gerlach

PowerShell Quicktipp: Freigegebene Exchange Kalender auflisten

Manchmal kommt es vor, dass Berechtigungen für einen Kalender vergeben werden, der Nutzer diesen Kalender aber nicht direkt einbindet. Im Nachhinein ist es dann unter Umständen schwierig herauszufinden, wer einem seinen Kalender freigegeben hat. Als Exchange Administrator hat man die Möglichkeit einem Benutzer bei diesem Problem zu helfen, indem man sich seine Berechtigungen ausgeben lässt.

Weiterlesen
AutoSave in Office365
Office 365 ESCde Windows Server Team Office 365 ESCde Windows Server Team

AutoSave in Office365

Microsoft hat für Dateien, die in OneDrive, OneDrive for Business oder SharePoint Online gespeichert sind, automatisches Speichern eingeführt. Das Feature ist standardmäßig aktiviert und führt dazu, dass geöffnete Dateien im Intervall von wenigen Sekunden gespeichert werden. Somit werden Änderungen direkt für andere Benutzer, die auf der gleichen Datei arbeiten, sichtbar.

Zu beachten ist jedoch, dass die Original-Datei überschrieben wird.

Weiterlesen
Windows Update Richtlinien und Dual Scan
WSUS ESCde Windows Server Team WSUS ESCde Windows Server Team

Windows Update Richtlinien und Dual Scan

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit einem Problem, welches kürzlich sehr präsent war. Hierbei kommt es vor, dass gewisse Windows Update Richtlinien nicht richtig greifen und daher ein ungewünschtes Verhalten eintritt, ein Scan gegen Windows Update anstatt gegen den WSUS.

Weiterlesen