ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Exchange Migration nach Office 365 - IMAP Migration
Mit der IMAP-Migration kann der Inhalt von Benutzerpostfächern von einem IMAP-Messaging-System zu Exchange Online migriert werden. Die IMAP Migration ist völlig serverunabhängig. Beliebige Postfächer von beliebigen Mailservern können nach Office 365 migriert werden. Im Gegensatz zu anderen Migrationspfaden wird für die IMAP Migration kein Zertifikat von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle benötigt.

Exchange 2010 - Eigene Gruppen in Outlook verwalten
Dieser Artikel gilt für: Exchange 2010, Exchange 2013 Beim Wechsel zu Exchange 2010 oder Exchange 2013 gibt es häufig das Problem, dass die Verwalter einer Verteilergruppe eben diese nicht mehr verwalten dürfen. Dies liegt an der mit Exchange 2010 neu eingeführten Role-Based-Access-Controll (RBAC). In meinen Blogeinträgen [1], [2] und [3] habe ich hier erste Einführungen dazu gegeben.

Windows 8.1 USB-Wiederherstellungslaufwerk
Wenn Sie Windows 8.1 benutzen, kann es unter Umständen zu Problemen kommen, die dazu führen, dass Sie Ihren PC nicht mehr starten können. In diesem Fall benötigen Sie ein Wiederherstellungslaufwerk, um das System wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.

Powershell Quick-Tip: CSV mit anderen Trennzeichen
Der Befehl Import-CSV ist ein sehr nützliches Tool innerhalb von Powershell-Skripten. Problematisch wird es immer dann, wenn als Trennzeichen nicht , : oder ; verwendet.

Compliance-Archiv unter Exchange Server 2013
Unter Exchange 2013 gibt es, wie auch schon bei Exchange 2010, den Ordner "Wiederherstellbare Elemente" der als Ersatz für den von Exchange 2007 bekannten "Dumpster" dient. Dieser Ordner wird von folgenden Exchange-Features verwendet:
- Aufbewahrungszeit für gelöschte Elemente
- Wiederherstellung einzelner Elemente
- Compliance-Archiv
- Aufbewahrung für eventuelle Rechtsstreitigkeiten
- Postfachüberwachungsprotokollierung
- Kalenderprotokollierung

32bit vs 64bit - Das Duell im Task-Scheduler
Der Task-Scheduler ist ein sehr nützliches Tool für wiederkehrende Aufgaben, die man entweder nicht selbst ausführen möchte, oder nicht vergessen will. Wer schon einmal versucht hat, einen Scheduled Task explizit als 32bit oder 64bit aufzurufen, wird das Problem kennen: Ist es jetzt ein 32bit Task oder nicht? Und wie kann ich das ändern?

Was bedeutet das Supportende von Windows XP für die eigene Umgebung?
Am 8. April 2014 endet der Extended Support für Windows XP und Office 2003. Ab diesem Datum wird Microsoft keine neuen Sicherheitsupdates und Hotfixes mehr veröffentlichen. Außerdem gibt es keinen kostenlosen oder bezahlten Support mehr.

Primären und sekundären DNS-Server auf mehreren Systemen per Skript ändern
Dieser Eintrag betrifft Windows Server 2008 und Windows Server 2012. Wenn in der Netzwerkumgebung der DNS-Server-Name, die Konfiguration, ein Eintrag, etc. geändert werden soll, ist es häufig viel Arbeit, auf allen zugehörigen Servern und Clients den neuen DNS-Server einzutragen. Um diese Arbeit auf wenige Klicks zu reduzieren, stelle ich im Folgenden ein PowerShell Skript vor, um auf allen nötigen Systemen einen neuen DNS-Server einzutragen.

Wiederherstellung eines gelöschten AD-Kontos
Manchmal ist man einfach etwas zu schnell: Nur wenige Klicks und das Benutzer- oder Computerkonto ist gelöscht. Ohne die Papierkorb-Funktion wird man dann schnell hektisch.
Im Folgenden zeige ich einen schnellen Weg, ein gelöschtes AD-Konto wiederherzustellen.

Einführung in das EAC unter Exchange 2013
Unter Exchange 2013 wurden im Vergleich zu den Vorgängerversionen einige Neuerungen durchgeführt. Unter Exchange 2013 gibt es beispielsweise nur noch zwei Serverrollen (Client Access Rolle und Mailbox Rolle) statt den bisher bekannten fünf Rollen.
Auch die Verwaltung des Exchange Servers wurde unter Exchange 2013 deutlich schlanker gehalten und die bisher bekannte Exchange Management Console (EMC) sowie das Exchange Control Panel (ECP) wurde durch ein neu geschaffenes Exchange Administration Center (EAC) ersetzt.